Recht für Einkäufer
Veranstaltungsdetails
Die wichtigsten Vertragstypen und ihre Besonderheiten
- Dienstvertrag, Kaufvertrag, Werkliefervertrag, Werkvertrag
- Inhalt und Aufbau: die Gestaltung von Einkaufsverträgen
- Wichtige Klauseln und häufige Fehler
- Checklisten, Muster und Beispiele
Haftung des Lieferanten
- Unterschiede und Haftung bei verschiedenen Gesellschaftsformen (OHG, KG, GmbH etc.)
- Lieferanteninsolvenz: Rechte des Einkaufs, Auskünfte und Produkthaftpflicht
Rechtsgrundlagen für den Einkauf: BGB, AGB und AEB
- Das BGB richtig lesen, wenn keine Vereinbarung getroffen wurde
- AGBs und AEBs: Grundlagen und mögliche Widersprüche
- Die wichtigsten Einkaufsklauseln für beide Seiten
- Haftungsbegrenzung des Lieferanten
(Selbstbelieferungs-, Meistbegünstigungsklauseln u. a.)
Rechtssichere Vertragsabwicklung
- Häufige Fehlerquellen bei Bestellungen und Auftragsbestätigungen
- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Vertragsschluss per E-Mail, Internet und Fax
- Unterzeichnung des Vertrags
- Handlungsvollmachten und Prokura
- Zuständigkeiten für Abnahme und Übergabe
- Erfüllungsort und Gefahrtragung
- Vertragserfüllung
Qualitätssicherung und Leistungsstörungen bei der Vertragsabwicklung
- Fehlerquelle Wareneingangskontrolle
- Übertragung der Wareneingangsprüfung auf den Lieferanten
- Qualitäts- und Quantitätsmängel, Lieferverzug, Sach- und Rechtsmangel, Nacherfüllungsanspruch, Rücktritt, Minderung, Schadenersatz statt Leistung, Garantie
Besonderheiten bei Auslandsverträgen
- Internationale Handelsklauseln, UN-Kaufrecht, Kollisionsrecht, Schiedsgericht
Spezialrechte für Kaufleute
- Der Einkäufer als Kaufmann: Kaufmannseigenschaft
- Handelsgebräuche und Handelsgewohnheitsrechte
- Schweigen im Rechtsverkehr
- Untersuchungs- und Rügeobliegenheit